Wie konnte sich jener unscheinbare Teenager, der in der Ödnis der Vorstadt aufwuchs, zu einem der einfluss-, erfolg- und überhaupt reichsten Regisseure der Filmgeschichte entwickeln? Das könnte ähnlich ergebnisoffen enden wie die Frage nach der Bedeutung von „Rosebud“ in Orson Welles' Citizen Kane – aber einen Versuch ist es wert…
Zwei Filmenthusiasten aus Berlin, die Spielbergs Schaffen seit den 70er Jahren intensiv verfolgen, wollen sich dieser Herausforderung stellen.
Wir möchten Zusammenhänge zwischen Biografie, Filmografie und Einflüssen herstellen, die zum Teil nicht bekannt sind und so eine Betrachtung der Spielberg-Filme aus einer neuen Perspektive ermöglichen. Durch die Verschlagwortung und Kategorisierung lassen sich neue Erkenntnisse gewinnen.
Die Steven Spielberg Chroniken enthalten die wesentlichen Stationen seines Lebens und sein vielseitiges Spektrum aus Amateur-, TV- und Kinofilmen. Während wir uns durch die Zeit bewegen, werden wir Zeuge weiterer Ereignisse. Dazu zählen u.a. wichtige Etappen der Weltgeschichte und der Massenkommunikation sowie ausgewählte Filme anderer Regisseure, die entweder ihn beeinflusst haben oder andersherum.
Die Zeitachse erstreckt sich von Spielbergs Vorfahren um 1850 bis in die Gegenwart und wird schrittweise ausgebaut (derzeit ca. 600 Einträge). Die Steven Spielberg Chroniken sind Grundlage für ein in Arbeit befindliches Buch über das Werk des Regisseurs.
Wer Fragen, Hinweise oder Ergänzungen hat, ist dazu herzlich eingeladen - auch Diskussion ist ausdrücklich gewünscht: Kontakt
Und nun viel Spaß auf der Zeitreise...
Jörg & Jörg
English language edition:
Steven Spielberg Chronicles